Vor ein paar Wochen waren wir für ein paar Tage in Dresden im Kurzurlaub. Neben viel Kultur gab es auch das eine oder andere fotografische Schmankerl zu bewältigen. Z.B. die Semperoper zur Mittagszeit oder eine Nachwächterführung. Hier werden also noch ein paar Dresden-Bilder in den nächsten Tagen folgen.
Hier und heute geht es mal um einen Contest zwischen iPhone und Nikon D7000 – wer macht das bessere Panorama!
Wer ein iPhone 4 oder besser nutzt, der kann die Panorama-Funktion aktivieren. Diese ist neben der HDR Funktion für mich inzwischen eine häufige und gerne genutzte Möglichkeit mit dem iPhone ansprechende Bilder zu machen. Die ganz neuen Features des iOS7 habe ich noch nicht alle in der Praxis durchprobiert.
Die Panorama-Funktion setze ich deswegen so gerne ein, weil ich bzgl. Photoshop jetzt nicht der ganz große Held bin. Das zusammenfügen von Bilder geht bei mir nur in der Automatikfunktion – zu allem mehr bin ich zu sehr Photoshoplegastheniker.
Hier in Dresden im Zwinger gab es für die Panoramafunktion des iPhones ein super Einsatzgebiet. Wie sollte man denn sonst diesen wunderbaren Bau mehr oder weniger auf ein Bild bekommen? Und weil ich beide Kameras dabei hatte, habe ich gleich noch aus der Hand die Bilder für ein “richtiges” Panorama geschossen. Alles schön auf M-Modus (Fokus, Zeit, Blende – nicht Weißabgleich). Und jetzt komme ich endlich mal dazu die beiden Panoramen hier gegenüberzustellen.
Beide Panoramen sind OoC, d.h. ohne Nachbearbeitung (beim DSLR Panorama nur das Zusammenfügen in PSE)
Hier die iPhone Version
Hier die Version der D7000 bestehend aus 7 einzelnen Bildern bei 18mm/Hochkant und in Photoshop Elements zusammengefügt.
Was offensichtlich auffällt ist die Größe – am iPhone habe ich mich weiter gedreht. Man sieht das an der Sempergalerie die am iPhone 8 Fenster des linken Flügels und bei der Nikon nur 6 Fenster des linken Flügels zeigt. Auch in die andere Richtung habe ich mich mit dem iPhone länger gedreht – hier ist sogar meine Frau noch mit auf dem Bild.
Der Bildausschnitt in der Y-Achse (Höhe) würde ich fast gleichwertig einschätzen – die Nikon hat mit 18mm am Crop (27mm) einen etwas größeren Winkel als das iPhone 4S mit den ca. 35mm. Das lässt sich nicht ganz vergleichen, da die 35mm ja die Brennweite in die Breite angeben und nicht in die Höhe. Aber ich denke es ist auch am Bild ersichtlich, dass von der Höhe die beiden Bilder relativ gleich sind. Ich hatte hier nicht die gleiche Horizontlinie gewählt, von daher kann man es nicht ganz vergleichen.
Was mit der manuellen Bearbeitung der DSLR wesentlich besser geworden ist, ist die Belichtung und auch der Dynamikumfang. Ich hatte meine Belichtung ja von Hand eingestellt. Die Messung habe ich an verschiedenen Punkten im Zwinger durchgeführt und dann für mich einen passenden Kompromisswert abgeleitet. Das iPhone hat links mit der Aufnahme angefangen (hier passt noch alles) und wird dann nach rechts immer überbelichteter (bis hin zu einem komplett ausgefressenen Himmel)
Was die Farben angeht ist die DSLT nach meinem Geschmack klar im Vorteil. Weniger übersättigt und ohne Farbstich in Richtung gelb-grün. Sicherlich, das lässt sich mit einem nachträglichen Weißabgleich noch adaptieren.
Über die Auflösung diskutiere ich hier nicht. 16MP vs. 8MP ist ein ungleiches Rennen – aber darum geht es mir als allerletztes.
Was bleibt für mich:
a) Das Panorama aus dem iPhone ist nicht schlecht! Für den Gelegenheitsgebrauch, die Website oder das Fotoalbum für Tante Erna tut es allemal. UND: Es ist superschnell gemacht und steht direkt zur Nutzung bereit!
b) Die DSLR hat wesentlich mehr Potential im Bild und gibt schon OoC ein besseres Ergebnis ab als das iPhone. ABER: Man(n) muss wissen was man tut! (z.B. manuelle Einstellungen). UND: Ein Panorama in Photoshop Elements zu erstellen tut nicht weg und geht fast ganz von alleine…
Kommentare
[…] Das Bild ist ein Panorama aus 7 Hochformat-Bildern der D7100 mit dem 20mm AF-S in Photoshop Elements ganz automatisch verarbeitet. Allerdings habe ich diesmal nicht nur die Kamera und den AF auf manuell gestellt sondern auch den AWB. Lernkurve abgeschlossen! […]